
Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an YouTube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Konzept Wärmeerzeugung
Dieses Heizkonzept wirkt auf dem Körper wie die Sonnenstrahlen.
Bei Infrarotheizungen wird nicht primär die Luft erwärmt, wie bei klassischen Heizungen, sondern es werden sämtliche Oberflächen durch die Wärmestrahlung erwärmt, vergleichbar mit einem Kachelofen. Diese Oberflächen erwärmen indirekt die Luft. Dabei entstehen warme Fußböden, Tischoberflächen, Sitz- und Liegeflächen. Eine behagliche Wärme im gesamten Wohnbereich entsteht.
Mehr Details zum Konzept findet man hier:
Funktionsweise | easyTherm (easy-therm.com)
Raumklima
Durch die Wärmestrahlen wird automatisch das Mauerwerk getrocknet. Feuchte stellen und Schimmel gibt es nicht. Mit geringerem Wassergehalt in den Mauern wird die Dämmwirkung erhöht, welches wiederum zu einem geringeren Heizbedarf führt. Vergleichbar mit einem nassen und trockenen T-Shirt auf der Haut. Feuchte Objekte leiten Wärme deutlich besser als trockene.
Luftverwirbelung durch Konvektion wird auf ein Minimum reduziert, welches spürbare Vorteile für Allergiker bietet, da weniger Staub in der Luft aufgewirbelt wird.
Durch das Aktivieren aller Oberflächen mit Wärmestrahlung, werden diese im ganzen Raum reflektiert, welches ein angenehmes Wärmeempfinden erzeugt, ähnlich einem Kachelofen.
Ein gesunderes Wohnen in den eigenen vier Wänden.
Energieverbrauch
Der Energieverbrauch von Infrarotheizungen wird seit Jahren heiß diskutiert. Grund dafür ist die breite Masse von "sehr billig und Energiefresser", bis zu "teuer und sparsam". Eine Kennzahl wie bei den meisten Haushaltsgeräten oder Wärmepumpen gibt es leider noch nicht. So ist es als Laie schwer einzuschätzen, welche Produkte gut und welche schlecht sind.
Wenn man diese Heizungen als Hauptheizung für Haus oder Wohnung nutzen möchte, ist es sehr wichtig, qualitativ hochwertige und effiziente Produkte von professionellen Firmen zu verwenden, welche eine korrekte Auslegung auf Basis einer Heizlastberechnung durchführen.
Keine Billigprodukte aus dem Internet!
Bei IR-Heizungen ist es wichtig, dass die eingesetzte Energie zum größten Teil nach vorne abgestrahlt wird. Hochwertige Heizungen schaffen hier eine vordere Abstrahlung von bis zu 95%. Billige Produkte liegen bei rund 50%. Dies hat direkte Auswirkungen auf den benötigten Energiebedarf, um den Raum auf Temperatur zu halten.
Gut positioniert und eingestellt kann man Verbräuche ähnlich wie Luft-Wasser-Wärmepumpen erzielen. Das was bei Wärmepumpen die Jahresarbeitszahl ist, ist bei IR-Heizungen der Vorteil der genauen bedarfsorientierten Wärmeerzeugung an der Stelle, wo man sie braucht. IR-Heizungen wandeln Strom 1:1 in Wärme um. Es muss aber in Summe deutlich weniger Wärme erzeugt werden als bei Zentralheizungen. Transportverluste und Umwälzpumpen entfallen. Solare Gewinne durch die Sonne in einem Raum, werden unmittelbar, durch die schnelle Regelung des Systems, in einem geringeren Heizbedarf der Heizung gewandelt. Jeder Raum bekommt nur die Wärme die gebraucht wird. Wände werden trockener, welches den Dämmwert erhöht. Es werden nicht pauschal Tonnen an Beton vom ganzen Gebäude täglich aufgeheizt, wo Wärme an Stellen generiert wird, wo sie nicht unbedingt gebraucht werden würde.
Heizenergieverbrauch des Energiewendehauses
Wohnfläche: 132m² Bungalow
Energieausweis: HWB 51kWh/m²/Jahr
(Standortklima. Typischer Wert für Bungalow Bauweise)
Heizleistung gesamt: 5 kW
Raumtemperatur: 24°C
Stromverbrauch Heizung Aug.22 - Apr.23: 6100kWh
Bei neuen Stockhäusern mit einem HWB von rund 27kWh/m²/Jahr ist bei gleicher Wohnfläche mit einem wesentlich geringerem Energieverbrauch zu rechnen.
Dies würde einen Strombedarf im selben Betrachtungszeitrum von rund 3300kWh ergeben.
Regelung
Die Temperaturregelung von Infrarotheizungen ist denkbar einfach. Über einen fix verbauten Thermostat oder Funkthermostat wird in jedem Raum die Temperatur nach Bedarf geregelt. So ist es möglich für jeden Raum Temperatur- und Zeit- Programme zu definieren. Durch die rasche Wärmeentwicklung der Heizung ist eine Nachtabsenkung sinnvoll umsetzbar und bringt Verbrauchsvorteile, vor allem in Kombination mit PV Anlagen.
Installation
Die Montage der Heizung ist sehr einfach und oft kann man es selbst montieren. Entweder an der Decke oder Wand, mit oder ohne Licht. Sobald die Haltebügel an der Wand oder Decke montiert sind, wird das Paneel einfach eingehängt und elektrisch angeschlossen. Fertig ist die Heizung. Keine aufwändigen Verlegearbeiten wie bei Fußbodenheizungen und keine große Baustelle bei Nachrüstungen. Durch Funkthermostate und Funk-Bedienung des Lichtes, müssen keine neuen Kabel verlegt werden, wenn man sie als Lampenersatz nachrüstet.
Wartung & Langlebigkeit
Diese Heizung braucht keine Wartung. Ein Totalausfall ist nicht möglich, da jeder Raum eine eigene Heizung + Regelung hat. Der Aufbau der Heizung ist so konzipiert, dass sie über Jahrzehnte zuverlässig funktioniert. Es wird kein Servicetechniker benötigt.
Warmwassererzeugung
Da die Heizungen kein Warmwasser erzeugen können, braucht man dafür noch ein separates System. Hier empfiehlt sich je nach Anwendung eine Brauchwasserwärmepumpe, ein einfacher Heizstab oder ein Durchlauferhitzer. Auch hier hat man die Möglichkeit Komponenten zu nehmen, welche wenig Invest erfordern und langlebig sind. Im Energiewendehaus wird das Wasser mittels Heizpatrone über die PV mit reinem Überschussstrom aufgewärmt.